Männer achten weniger auf Hygiene


Toilettenkeime beweisen

Mann wäscht sich in einer öffentlichen Toilette die Hände.
mauritius images / Aycan AYKAN / Alamy / Alamy Stock Photos

Toiletten im Krankenhaus sind häufig mit krankmachenden Keimen belastet. Dabei gibt es offenbar große Unterschiede, ob das stille Örtchen von Männern oder von Frauen benutzt wird.

18 Krankenhaustoiletten unter der Lupe

Hygiene ist in Krankenhäusern von großer Bedeutung. Deshalb gibt es dort eine intensive Reinigungsroutine. Vom Nachttisch über die Flurböden bis zu den Toiletten wird kräftig geputzt und desinfiziert, zum Teil sogar mehrmals am Tag. Trotzdem sind Krankenhaustoiletten stark mit potenziell krankmachenden und teils auch resistenten Erregern belastet, wie eine aktuelle Untersuchung ergeben hat.

Durchgeführt wurde die Studie in drei britischen Kliniken. Dort entnahmen die Wissenschaftler*innen Abstriche von zehn verschiedenen Oberflächen aus jeweils sechs verschiedenen Toiletten (für männliches bzw. weibliches Personal, Patientinnen oder Patienten sowie Unisex-Toiletten und Toiletten für Menschen mit Behinderung).

Beim weiblichen Personal am saubersten

Generell enthielten die Damentoiletten deutlich weniger Mikroorganismen als die Herrentoiletten, wobei die Toiletten für das weibliche Personal Platz 1 in puncto Hygiene erreichte. Vor allem in den Frauentoiletten waren die Bereiche, die mit den Händen berührt wurden, am saubersten. Das Forscherteam schließt daraus, dass sich Frauen nach einem Toilettengang häufiger die Hände mit Seife waschen als Männer - was auch vorherige Umfrageergebnisse bestätigt. Am stärksten mit Keimen verunreinigt waren die Unisex- und Behindertentoiletten.

Zu den nachgewiesenen Keimen gehörten viele krankmachende Erreger wie Klebsiellen und Pseudomonas. Auch multiresistente Keime waren häufig – besonders in Toiletten von Patientinnen und Patienten. Dabei fand man die Erreger auch an Decken, in Lüftungsschächten und auf Türaufsätzen. Dies ist wahrscheinlich auf das Spülen ohne geschlossene Deckel zurückzuführen.

Männer- und Frauentoiletten getrennt lassen!

Aus dieser Studie lassen sich mehrere Forderungen ableiten: Toiletten von Patient*innen sollten mehrfach am Tag gereinigt und Krankenhaustoiletten generell mit einem Deckel ausgestattet sein – am besten mit einem dicht und automatisch schließenden. Außerdem sollte man die Trennung von Männer- und Frauentoiletten beibehalten. Denn Männer legen weniger Wert auf Hygiene. Sie bemerken eine verschmutzte Umgebung nicht oder es ist ihnen egal, sagt die Studienleiterin, Prof. Stephanie Dancer von der Universität Edinburgh. Während Frauen ein Badezimmer eher sauber verlassen, gehen Männer offenbar davon aus, dass jemand hinter ihnen aufräumt. Diese Einstellung lässt sich wahrscheinlich nur durch die konsequente Erziehung in der Kindheit ändern, betonte die schottische Mikrobiologin.

Quelle: medscape

Botendienst

Kostenfreier Lieferdienst, falls etwas nicht gleich verfügbar ist.

 

Kompressions-Kompetenzcenter / Seniorenfreundliche Apotheke

wir sind zertifiziert für das Anmessen von
Rund- und Flachstrick-Kompressionsstrümpfen

News

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Flora-Apotheke
Inhaberin Christiane Tetzel
Telefon 034773/2 10 35
E-Mail flora-apotheke-hedersleben@t-online.de